INHALTSVERZEICHNIS
Was ist CBG (Cannabigerol) - Alle wichtigen Infos zum Cannabinoid
Die Hanfpflanze ist äußerst faszinierend. Durch die Thematik CBD, hat sie in den letzten Monaten und Jahren immer mehr an Popularität bekommen. Jedoch gibt es noch weitaus mehr Phytocannabinoide, welche ebenfalls Aufmerksamkeit verdient haben. CBG beispielsweise. Es ist eins von mehr als 113 verschiedenen Cannabinoiden, welches in der Hanfpflanze zu finden ist. Die Cannabis Art Indica beinhaltet am meisten CBG. Ausgeschrieben bedeutet CBG Cannabigerol. Da es einige parallelen zum verwandten Cannabinoid CBD aufweist, wollen wir in diesem Blogartikel auch diese Thematik ein wenig genauer beleuchten. Cannabigerol ist genau wie Cannabidiol bei richtiger Deklaration der Produkte in Deutschland legal erhältlich.

Was ist Cannabigerol (CBG)?
CBG ist zwar ein eher unbekanntes Phytocannabinoid, ist jedoch schon im Jahre 1964 als Bestandteil von Haschisch entdeckt worden. Es ist in verschieden Arten von Cannabis Pflanzen zu finden. Cannabigerol hat keinerlei psychoaktiven Wirkungen. Im Wachstumsprozess einer Hanfpflanze ist CBG eines der ersten Cannabinoide welches gebildet wird. Zu Anfang handelt es sich noch um CBGA (Cannabigerolsäure), welche durch Einwirkung von ultraviolettem Licht (UV-Licht) und Hitze nach der Ernte sich schlussendlich in CBG umwandelt. Andere Cannabinoidsäuren wie CBDA (Cannabidiolsäure), CBCA (Cannabichromensäure) und THCA (Tetrahydrocannabinolsäure) entstehen im weiteren Entwicklungsprozess der Hanfpflanze aus CBGA. Dies wird durch Hilfe von verschiedenen Enzymen in der Pflanze beeinflusst. Durch UV-Licht und Hitze zerfallen diese dann genau im gleichen Prozess in ihre nicht säurehaltigen Bestandteile CBD (Cannabidiol), CBC (Cannabichromen) und THC (Tetrahydrocannabinol), was allgemein unter dem Begriff Decarboxylierung bekannt ist. Dementsprechend stellt CBG in bildlicher Weise den Grundstein für weitere Cannabinoide dar. Öfters hört man auch die Bezeichnung “Stammzelle” von Cannabis. Es ist festzustellen, dass bei zunehmendem Alter der Hanfpflanze durchaus weniger Cannabigerol enthalten ist, wie in ihrer Wachstumsphase. Es sind höhere Mengen von Cannabinoide wie THC und CBD in älteren Cannabispflanzen vorhanden, wohingegen man CBG in der jungen Pflanze antrifft. Aus diesem Grund wird auch aus besagten jungen Hanfpflanzen Cannabigerol gewonnen. Im Allgemeinen ist CBG lediglich in sehr niedrigen Konzentrationen aufzufinden (ca. 1 %). Das hat den Grund, dass viele Cannabispflanzen unter anderem heute speziell darauf gezüchtet werden, für einen möglichst hohen CBD und THC Gehalt. Dementsprechend fällt der Cannabigerol-Anteil geringer aus. Das macht den Herstellungsprozess und die Extraktion sehr aufwendig, um hochwertige CBG Produkte produzieren zu können.
Zur heutigen Zeit spielt Cannabigerol bezüglich seiner pharmakologischen Wirksamkeit eine noch nicht so große Rolle, jedoch wurden in den letzten Jahren deutlich mehr Studien zur genauen Erforschung des Cannabinoids erhoben, um sein wahres Potential zu erforschen.
Genau wie CBD interagiert auch CBG mit dem körpereigenen Endocannabinoid-System. In Deutschland ist Cannabigerol legal erhältlich, da das Cannabinoid keine psychoaktiven Wirkungen auf den Körper hat.
Forschung zu CBG
Da Cannabis und Hanf auch noch heute eine gewisse Kontroverse in unserer Gesellschaft aufweisen, ist auch der Bereich um CBG noch nicht weit erforscht. In verschieden Studien ist bist jetzt folgendes zu Cannabigerol bekannt. Diese Versuche gelten als erste Erkenntnis, jedoch sind nicht repräsentativ.
- Es gab einen Versuch an Mäusen, bei dem untersucht wurde, ob Darmerkrankungen durch den Einfluss von Cannabigerol reduziert werden konnte.
- Es wurde ein Versuch an Ratten durchgeführt, um zu untersuchen, ob der Appetit der Tiere durch CBG angeregt werden kann.
- Es gibt auch mehrere Studien, die sich mit der Forschung von Krebs und CBG befassen. Diese sind wie alle anderen Studien jedoch nicht repräsentativ.
Weitere Studien findest du im Internet. Wir wollen dir hier nur einen kleinen Einblick geben, in welchem Bereich geforscht wird. Was auffällt, sind die Parallelen zu CBD in den verschiedenen Forschungsgebieten.
Macht CBG high?
Hier ist die Antwort ganz klar NEIN! Cannabigerol stellt ein Phytocannabinoid dar, welches keinerlei berauschende Wirkung auf den Körper ausübt. CBG interagiert mit dem Endocannabinoid-System, jedoch wird hier kein Gefühl eines “Highs” ausgelöst.
Einnahme Dosierung von CBG Öl
Die meistverbreitete Produktkategorie von CBG ist das sogenannte CBG Öl. Meistens wird ein klassisches Hanfsamenöl als Trägeröl genutzt, jedoch gehen auch wie bei CBD andere Öle wie MCT Öl.
Die Einnahme erfolgt meistens durch sublinguale Aufnahme. Hierbei wird das CBG Öl unter die Zunge geträufelt. Natürlich ist es auch möglich, das Öl über Essen oder Getränke zu sich zu führen oder ganz einfach zu schlucken. Somit wird dann einfach die gewünschte Menge an Tropfen mit beispielsweise einer Tasse Kaffee vermischt.
Je nach Präferenz gibt es auch noch die Möglichkeit das Cannabigerol Öl auf die Haut aufzutragen und es einzumassieren. Dies ist dann bzgl. der Anwendungsmethode vergleichbar mit CBG Cremes und CBG Gels.
Hinweis: Ein wichtiger Punkt bei Ölen ist die richtige Deklaration. Achte darauf, dass das Produkt entweder als Aromaprodukt oder als Nahrungsergänzungsmittel mit Hanfaroma/ Nuthanfaromaextrakt deklariert ist.
Die Dosierung ist von Mensch zu Mensch abhängig. Dies sollte jeder für sich selber herausfinden. Als Richtwert sollte man auch die maximale Menge der Verzehrempfehlung beim Öl beachten, welche nicht überschritten werden sollte bzw. überschritten werden darf. Da bei Ölen immer eine Pipette enthalten ist, kann man äußerst genau dosieren. Ebenfalls sollte man CBG Öl niemals während der Schwangerschaft oder der Stillzeit nehmen. Zusätzlich dürfen Kinder CBG Öl nicht zu sich nehmen, da das Öl ausschließlich für Erwachsende ab dem 18. Lebensjahr bestimmt ist.
Aufbewahrung und Lagerung von CBG Öl
Da beim CBG Öl genau wie beim CBD Öl der Hauptbestandteil das Trägeröl ausmacht, ist die Aufbewahrung dementsprechend die selbe. Empfohlen ist es, das Cannabigerol Öl Fläschchen an einem kühlen und dunklen Ort zu lagern. Natürlich sollte immer alles fest verschlossen sein. Nur dadurch oxidiert das Öl nicht über die Zeit. Zusätzlich sollte man das Produkt außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren und sich auch nach dem Mindesthaltbarkeitsdatum richten.
Gibt es Nebenwirkungen bei CBG Öl?
Diese Thematik muss noch intensiver von der Wissenschaft betrachtet werden und dementsprechend sollte man sich hier immer am aktuellen Stand der erforschten Ergebnisse orientieren.
Wie wirkt CBG?
CBG aktiviert das körpereigene Endocannabinoid-System. Das Cannabigerol kann man sich als Schlüssel vorstellen, das über die Einnahme bestimmte Rezeptoren im Körper entriegelt, getreu nach dem Schlüssel-Schloss Prinzip. Dies läuft genau wie bei anderen Cannabinoiden auf verschiedene Arten im Körper ab. Ebenfalls wirkt Cannabigerol in keiner Weise psychoaktiv und hat keine berauschende Wirkung auf den Körper.
Unterschiede: CBD vs. CBG
Wie bereits am Anfang beschrieben, ist CBG die Vorstufe von CBD. Über die Einstrahlung von UV-Licht, genauso wie über Hitze wird dann Cannabigerol zu Cannabidiol umgewandelt. Somit besteht in gewisser Weise eine Art Verwandtschaft. Jedoch gibt es doch einige Unterschiede in ihrer chemischen Verbindung. Ebenfalls ist eine viel geringere Konzentration von CBG in der Hanfpflanze enthalten.
Ebenfalls unterscheiden sich CBD Öl und CBG Öl in den Preisen. Ein hochwertiges Cannabidiol Öl ist billiger als ein hochwertiges Cannabigerol Öl. Das liegt am noch aufwendigeren Herstellungsprozess von CBG, da zusätzlich mehr Hanf geerntet werden kann. Der Pflanzenstoff CBG ist noch nicht so weit verbreitet wie CBD.
Ist in CBD Öl auch CBG enthalten?
Hier ist die Antwort JA! In einem qualitativ hochwertigen CBD Öl finden sich vielerlei Cannabinoide, unter anderem auch CBG. Natürlich ist die Konzentration hier viel geringer als in einem CBG Öl. Das Zusammenspiel der verschiedenen Cannabinoide wird als Entourage Effekt bezeichnet.
Falls dich die Thematik CBD mit allen seinen Details interessiert, schau bei unserem Blogartikel "WAS IST CBD (CANNABIDIOL)?" vorbei.
CBG kaufen - auf was sollte geachtet werden?
Beim Kauf von CBG Öl sollte auf jeden Fall der Händler einen seriösen Eindruck machen. Zum einen sollte beachtet werden, woher der Hanf bezogen wird. Das Cannabigerol Öl sollte beispielsweise nur aus zertifiziertem EU Hanf stammen. Dies garantiert eine gewisse Qualität. Ebenfalls gibt es verschiedene Trägeröle, die geschmackliche Unterschiede aufweisen. Klassisches Hanfsamenöl ist vielen Konsumenten zu bitter, dementsprechend kann man hier auf andere Varianten zurückgreifen, wie das geschmacksneutrale MCT Öl. Bei uns im Onlineshop führen wir beispielsweise auch nur CBD Öle mit MCT Öl, da hier unsere Kunden ein viel angenehmeres Geschmackserlebnis haben.
Zum anderen sind Shopbewertungen sehr wichtig. Hier kann man als Käufer nachvollziehen, welche Erfahrungen andere Kunden mit Service und Produkten gemacht haben.
Fazit
CBG ist ein sehr interessantes Phytocannabinoid. Da es für die Forschung eine noch sehr junge Thematik ist, muss Cannabigerol noch weitaus mehr erforscht werden.
Viele Grüße,
Nick vom Team Optarise

Wichtiger Hinweis
Wir von OPTARISE wollen dir so gut wie möglich bei deinen Anliegen helfen. Jedoch sind wir keine Ärzte und dürfen dir auch keine ärztliche Beratung geben. Bitte betrachte diesen Artikel daher als Hilfe für deine Fragen. Für weitere Fragen bezüglich aktueller Angebote und Produkte stehen wir dir selbstverständlich rund um die Uhr zur Seite.