INHALTSVERZEICHNIS
Was ist MCT Öl? Anwendung und Wirkung
Viele haben bestimmt schon einmal von MCT Öl gehört. Jedoch ist diese Thematik sehr umfangreich und somit widmen wir ihr einen Blogartikel. Ebenfalls wollen wir hier aufzeigen, warum wir von Optarise uns für ein MCT Öl als Trägeröl für unsere Classic CBD Öle entschieden haben.
Zur Herstellung von MCT Öl wird meistens Kokosöl oder auch öfters Palmkernöl genommen. Hier wird dann das sogenannte MCT Extrakt herausgefiltert. MCT Öl aus Kokosöl ist jedoch üblicher und aufgrund der Qualität auch meistens besser. Es ist meistens farblos, geruchs- und geschmacksneutral und etwas flüssiger als typische Salat- und Speiseöle.
Ein schneller Überblick zu MCT
- MCT wird als Nahrungsergänzungsmittel deklariert und besteht aus mittelkettigen Fettsäuren
- Unter Sportlern hat es eine sehr große Beliebtheit, da es als Energielieferant gilt, welches zum einen der Leistungssteigerung dient, jedoch auch bei der Gewichtsabnahme und verschiedensten Diäten helfen kann
- MCT ist in zwei verschieden Formen erhältlich: als Öl und als Pulver - bei hoher Qualität sind die Produkte geruchs- und geschmacksneutral. Man nimmt MCT Öl meistens in Kombination mit Lebensmitteln oder Getränken zu sich, man kann es jedoch auch pur einnehmen.
- MCT soll ebenfalls antibakteriell und antiviral wirken
Im Allgemeinen gibt es verschiedene Kategorisierungen von Fettsäuren. Bekannt sind vorallem gesättigten und ungesättigte Fettsäuren. Jedoch gibt es hier noch weitere Kategorien, in die Fette eingeordnet werden können. Darunter fallen zum Beispiel die Begriffe kurzkettige-, mittelkettige- und langkettige Fettsäuren.
- kurzkettige Fettsäuren: zwei bis sechs Kohlenstoffatome
- mittelkettige Fettsäuren: sechs bis zwölf Kohlenstoffatome
- langkettige Fettsäuren: mehr als zwölf Kohlenstoffatome
Im Fall von mittelkettigen Fettsäuren ist vor allem MCT Öl berühmt.

Was ist MCT Öl?
Die ausgeschriebene Form von MCT Öl bedeutet “Medium Chain Triglycerides” und kommt aus dem Englischen. Ins deutsche übersetzt, bedeutet es mittelkettige Fettsäuren. Unser Körper kann verschiedene Fettsäure-Moleküle unterschiedlich gut aufnehmen. Im Falle von MCT Öl kann der Körper durch die perfekte Extraktion, die Fette sehr gut mit seinem Stoffwechsel verarbeiten.
Wenn man sich die Thematik MCT ein wenig genauer anschaut, kann hier auch wieder in verschiedene Arten von Fettsäuren untergliedert werden. Dementsprechend ist es sinnvoll hier mehr ins Detail zu gehen, um den großen Mehrwert des Öls verstehen zu können.
Mittelkettige Triglyceride (MCT Fette) dienen dem Körper als eine äußerst gesunde Energiequelle. Dazu gehören:
Capronsäure (C6)
Dies ist eine mittelkettige Fettsäure die aus 6 Kohlenstoffatomen besteht. Sie wird sehr schnell in Ketonkörper transformiert. Ketonkörper werden in deiner Leber während der Umwandlung von Festkörpern hergestellt. Ein Problem von Capronsäure ist der schlechte Geschmack, genauso wie seine Unverträglichkeit für Magen und Verdauung, da es oft bei der Einnahme in diesen Organen Probleme verursachen kann. Zu viel Capronsäure in einem MCT Öl lässt auf billige Qualität zurückführen, da dies zum Beispiel zu Sodbrennen führen kann. Normalerweise weist MCT Öl nur geringste Mengen an Capronsäure auf, dementsprechend ist ein brennen im Rachen, genauso wie ein schlechter Geschmack dafür ein Indiz, dass zu viel der besagten Fettsäure enthalten ist.
Caprylsäure (C8)
Caprylsäure wird ebenfalls in die Kategorie der mittelkettigen Fettsäuren eingeordnet. Sie enthält acht Kohlenstoffmoleküle. Durch die Struktur, kann es sehr einfach von unserem Körper verstoffwechselt werden. Es wird extrem schnell über unsere Leber aufgenommen und im Prozess zu Ketonkörpern umgewandelt. Das macht sich vor allem dabei bemerkbar, dass sie in kurzer Zeit unserem Körper viel Energie liefert. Somit wird beispielsweise auch die Ketose, also die Fettverbrennung, in unserem Körper gefördert. Da Caprylsäure komplett verstoffwechselt wird, kann sie auch nicht als Fett von unserem Organismus eingelagert werden. Der Körper braucht hierbei nur drei Schritte, um Caprylsäure in ATP (Adenosintriphosphat) umzuwandeln. Dieses dient als Energiespeicher. Andere Energieträger, wie beispielsweise Zucker, benötigen im Körper 26 Schritte um umgewandelt zu werden.
Somit zählt C8 MCT Öl auch zu den hochwertigsten und besten MCT Ölen, welche man auf dem Markt bekommt.
Reines C8 MCT Öl gehört zu den hochwertigsten MCT Ölen, die man auf dem Markt kaufen kann. Die Reinheit liegt hier auch oft bei über 99 %. Diese Art von MCT Öl wird vor allem von Menschen verwendet, die sich ketogen ernähren. Bei solch einer Ernährungsweise stammen zwischen 70-80 % der Kalorien aus gesunden Fetten, die als Energielieferant vom Körper verwendet werden. Ebenfalls kann es für die Low-Carb Ernährung genutzt werden.
Caprinsäure (C10)
Caprinsäure zählt auch zu den mittelkettigen Fettsäuren. Es wird mit der Bezeichnung C10 abgekürzt und besitzt 10 Kohlenstoffatome. Für unseren Körper stellt sie eine sehr hochwertige Energiequelle dar, wird jedoch etwas langsamer als Caprylsäure in ATP umgewandelt. Trotzdem wirkt sie sehr lange und verlängert somit auch die Ketose. Oft findet man in MCT Ölen C10 in Kombination mit C8, was als sogenanntes Mischöl bezeichnet wird.
Laurinsäure (C12)
Der Unterschied von Laurinsäure zu Caprinsäure bzw. Caprylsäure ist die Verarbeitung über die Leber. Es besteht aus 12 Kohlenstoffatomen. Auch wenn Laurinsäure theoretisch als mittelkettige Fettsäure beworben werden darf, wird es anders vom Körper verstoffwechselt. Im eigentlichen zählt es zu LCT, also den “long chain triglyceride” Fettsäuren, da es sich auch so verhält. Auf Basis dessen bringt es auch nicht die Vorteile mit sich, die bei C8 und C10 gefunden werden können, da der Prozess für die Herstellung von Keton am längsten dauert, was deinen Körper und deine Muskulatur mit wertvoller Energie versorgt.
Zwischenfazit: MCT Öle beinhalten meistens vier verschiedene Bestandteile von Fettsäuren. Diese sind C6, C8, C10 und C12. Die Zahl steht hierbei für die Anzahl der Kohlenstoffatome. Je länger die Ketten sind, desto langsamer wird Keton gebildet, welches den Körper mit Energie versorgt. Hochwertige MCT Öle beinhalten mindestens 95 % an besonderen Fettsäuren. Ebenfalls kann man sagen, je mehr Caprylsäure (C8) und Caprinsäure (C10) enthalten sind, desto wertvoller ist das MCT Öl für deinen Körper, weil es über die Verstoffwechselung noch schneller in Energie umgewandelt werden kann. Dementsprechend sind diesen beiden Fette besonders gut für die Ketose. Somit kannst du mit einem hohen Energielevel rechnen, welches dir einen klaren Fokus verschafft, für noch mehr Effektivität im Alltag. Ebenfalls ist MCT Öl gut während einer Diät, da es die Fettverbrennung fördert und laut verschiedener Studien das Hungergefühl senken kann.
Optarise Hinweis: Alle unsere Classic CBD Öle beinhalten als Hauptbestandteil MCT Öl. Falls dich die Thematik CBD mit allen seinen Details interessiert, schau bei unserem Blogartikel "WAS IST CBD (CANNABIDIOL)?" vorbei.
MCT Öl aus Kokosöl
Die wohl bekannteste Quelle aus dem hochwertiges MCT Öl gewonnen werden kann ist Kokosöl. Auf Basis dessen gilt auch im allgemeinen die Kokosnuss als so vielfältig, da sie sehr gesund ist, jedoch auch viele Konsumgüter aus ihr gewonnen werden können. Wer auf ein gesundes Öl zurückgreifen will, da er seinem Körper etwas gutes tun will, hat mit MCT Öl die richtige Entscheidung getroffen. Jedoch sollte man hier beachten, dass MCT Öl nicht gleich Kokosöl ist. Nur ein sehr geringer Anteil an mittelkettigen Fettsäuren wie beispielsweise C8 (Caprylsäure) und C10 (Caprinsäure) werden aus der Kokosnuss gewonnen. Der Großteil im Kokosöl ist C12 (Laurinsäure). Dementsprechend ist die Herstellung auch sehr aufwendig und gutes MCT Öl hat seinen Preis.
Nice to Know: MCT kann nicht nur in flüssiger Form gekauft werden, sondern ist auch in Pulverform erhältlich. Wenn man das MCT Pulver vermischt, kann es jedoch passieren, dass sich Klumpen bilden. Die Bioverfügbarkeit von MCT Öl ist ein wenig höher, als die von MCT Pulver.
Wofür kann man MCT Öl verwenden?
MCT Öl kann man in vielen Gebieten einsetzen. Viele Menschen verwenden es in Kombination mit ihrem Essen oder Heißgetränken, wie beispielsweise Kaffee. Besonders bekannt ist der sogenannte Bulletproof Coffee. Mahlzeiten können Salate sein, aber auch verschiedenste Soßen etc. Aufgrund seiner Struktur und den mittelkettigen Fettsäuren sollte MCT Öl jedoch nicht über 120 Grad erhitzt werden. Dementsprechend sollte man es nicht zum Braten von Lebensmitteln verwenden. Hierfür eignet sich ein herkömmliches Sonnenblumenöl viel besser.
Jedoch muss MCT Öl nicht ausschließlich verzehrt werden. Man kann es auch auf seine Haare oder Haut auftragen. Man kann das Öl ganz einfach auf seine Haare auftragen und nach einer Weile wieder ausspülen, um diese besonders gut zu pflegen. Das Gleiche gilt für die Haut: MCT Öl einfach an der gewünschten Stelle einmassieren und von den Vorteilen für die Haut profitieren.
Studien zu MCT Öl haben folgendes herausgefunden:
- MCT Öl hilft dir beim Abnehmen, weil es nicht in Form von Energie gespeichert werden kann und dementsprechend sofort von unserem Körper verbraucht wird.
- Es wirkt antibakteriell
- Es hilft gegen Heißhunger und Leistungsdefizite über den Tag. Das liegt daran, dass es nicht wie Zucker, unseren Blutzuckerspiegel beeinträchtigt.
Dementsprechend kann jeder von den Vorteilen von MCT profitieren. Die häufigsten Gebiete in denen MCT Öl eingesetzt wird, sind im Bereich Fitness bzw. Sport und im Bereich der gesundheitsbewussten Ernährung / Diät.
Wie wirkt MCT Öl?
MCT Öl ist wie schon weiter oben beschrieben eine sehr gesunde Energiequelle für unseren Körper. Dies ist vor allem auch für dein Gehirn von Vorteil, da es ebenfalls neben Glucose auch Ketone als Energielieferant verwenden kann.
Wie wird MCT Öl hergestellt?
MCT Öl ist nicht immer gleich MCT Öl. Das klingt verwirrend, soll aber einfach bedeuten, dass es unterschiedliche Verfahren gibt, dieses herzustellen. Am Ende hat man zwei unterschiedliche MCT Öle, die jedoch den gleichen Namen tragen.
Ebenfalls gibt es das sogenannte emulgierte MCT Öl. Dieses hat eine andere Konsistenz als das übliche Öl. Es besteht aus MCT Öl, Wasser und einem Ballaststoff. Einige Anwender verwenden es als Ersatz für Kaffeesahne.
Rohstoff für MCT Öl
Normalerweise wird für die Herstellung von MCT Öl Kokosöl oder auch Palmkernöl verwendet.
Jedoch ist Kokosöl nachhaltiger, aufgrund verschiedener Faktoren. Zum einen trägt beispielsweise Palmkernöl dazu bei, dass der Regenwald abgeholzt wird. Dadurch werden zum anderen Lebensräume von gefährdeten Arten und Lebewesen noch mehr eingegrenzt bzw. komplett zerstört. Dementsprechend empfehlen wir dir von Optarise, hierauf wirklich zu achten und lieber auf Alternativen zurückzugreifen, wo kein Palmöl enthalten ist. Das gilt auch für MCT Öl. Deswegen bietet sich hier Kokosöl an, welches immer mehr für die Herstellung von MCT Öl verwendet wird.
Um die Qualität des MCT Öls zu beurteilen, gibt es allerdings Taktiken, die du anwenden kannst.

Gutes von schlechtem MCT Öl unterscheiden
Die Herstellungsmethode stellt ein äußerst wichtiges Kriterium dar. Viele Hersteller greifen auf die chemische Raffination zurück. Dadurch darf das Öl zwar noch seinen Namen tragen, ist jedoch im Endeffekt ein extrem verarbeitetes Lebensmittel, wo auch der Aspekt der Nachhaltigkeit vernachlässigt wird.
Auf der anderen Seite kann man jedoch auch MCT Öle kaufen, welche über andere Methoden hergestellt werden. Hierbei sind beispielsweise Druck und Wasserdampf gängige natürliche Arten, wo dem kaltgepressten Kokosöl ausschließlich seine mittelkettigen Fettsäuren entzogen werden. Damit Fallen auch potentielle Schadstoffe weg, welche bei der chemischen Raffination durch Hexan durchaus gegeben sein könnten.
Des weiteren sollte man auch auf den Reinheitsgrad achten. Öfters kann es der Fall sein, dass es Rückstände von Capronsäure (C6) gibt bzw. Margarinsäure (C17). Das kann man ganz einfach testen: Sollte das MCT Öl komisch schmecken, kann es der Fall sein, dass zu viel C6 bzw. C17 im Öl enthalten ist. Oft ist auch zu viel Laurinsäure (C12) enthalten, was im Kokosöl die häufigst und billigste vorkommende Fettsäure ist. Jedoch bietet diese ebenfalls nicht die Vorteile, wie beispielsweise C8 und C10.
Dies sind potentielle Hinweise für minderwertiges MCT Öl.
Nebenwirkungen bei MCT Öl?
Wie bei allem sollte man auch mit MCT Öl langsam beginnen. Da unser Körper an große Mengen von mittelkettigen Fettsäuren nicht gewöhnt ist, braucht er eine Weile bis man ihn darauf eingestellt hat. Ein Richtwert, an den man sich halten sollte, ist die empfohlene Menge vom Hersteller. Diese sollte man nicht überschreiten, da MCT Fette im allgemeinen nur in sehr geringen Mengen in unserer Ernährung auftauchen. Unser Körper ist einfach nicht an zu viel mittelkettige Fettsäuren gewöhnt.
Trotzdem muss man natürlich sagen, dass jeder Körper individuell ist und der eine etwas weniger MCT Öl braucht, der andere etwas mehr. Das kommt jedoch auch ganz auf deine Ziele an. Um den Stoffwechsel anzukurbeln, reichen normalerweise schon kleine Mengen aus. Im Fall von verschiedenen Diäten, wie beispielsweise der Ketogenen, braucht dein Körper mehr Energie und dementsprechend auch mehr MCT.
Als Richtwert kann man allgemein täglich von einem Teelöffel MCT zum starten ausgehen. Je nachdem wie gut du das Öl verträgst, kannst du in den kommenden Wochen die Menge auf ca. drei Teelöffel pro Tag steigern.
Optarise Bulletproof CBD Coffee (für 2 Personen)
Der Bulletproof Kaffee ist unter Biohackern schon ein wirklicher “must have” Kaffee. Wir wollen dir kurz beschreiben, wie du beispielsweise zusammen mit deinem Kollegen gut durch das Mittagstief kommst. Dementsprechend stellen wir dir ein Rezept für 2 Personen vor.
Für mehr Leistung und Konzentration ist der Kaffee ideal geeignet. Durch die Butter und das MCT Öl ist der Kaffee sehr gehaltvoll, dass du nicht einmal einen Mittagssnack benötigst. Trinke den Kaffee am besten zwischen 14 und 16 Uhr, da hier oft das Mittagstief zu spüren ist. Der Geschmack ist wie bei einem herkömmlichen Kaffee Latte.
Zutaten:
- Optarise Classic CBD Öl (3 Tropfen)
- 4 EL MCT Öl
- 2 TL Butter
- 0,5 l Kaffee
Koche zuallererst den Kaffee. Gib diesen dann zusammen mit den anderen Zutaten, in der oben genannten Menge, in einen Mixer. Danach alles für ca. 30 Sekunden gut durchmixen und schon kann der Kaffee genossen werden. Viel Spaß beim Ausprobieren.
Wo sollte man MCT Öl kaufen?
MCT Öl ist heutzutage fast überall erhältlich. Eine beliebte Anlaufstelle sind beispielsweise im Internet verschiedene Onlineshops, die ebenfalls Supplements und Nahrungsergänzung verkaufen. Jedoch kannst zu MCT Öl auch in verschiedenen Reformhäusern erwerben.
Wichtig beim Kauf von MCT Öl ist, dass der Verkäufer einen seriösen und vertrauensvollen Eindruck auf dich hat. Im Internet kannst du beispielsweise auf Bewertungen schauen, welche dir beim MCT Öl kaufen oft eine gute Hilfe sein können.
MCT Öl und CBD
Auf Basis der verschiedenen oben beschriebenen Vorteile haben wir uns von Optarise entschieden, dass wir für unsere Produkte MCT Öl als Trägeröl verwenden. Ebenfalls ist es uns ein großes Anliegen, dass unser MCT Öl Bio Qualität hat. Wir wollen unseren Kunden nur die beste Qualität bieten, damit unsere CBD Öle so hochwertig wie möglich werden.
Häufig gestellte Fragen zu MCT Öl auf einen Blick
Was ist MCT Öl?
MCT Öl ist ein Öl, welches aus sogenannten mittelkettigen Fettsäuren besteht. Ausgeschrieben bedeutet MCT “Medium Chain Triglyceride.
Ist MCT Öl gesund?
Ja, MCT Öl kann viele gesundheitsfördernde Eigenschaften haben. Es wird vom Körper als Energielieferant verwendet, kann aber auch beim Abnehmen helfen und ist ideal für eine Ketogene Diät bzw. Low Carb Diät. Jedoch sollte hier natürlich auch auf die Dosierung geachtet werden.
MCT Öl für die Haut - geht das?
Ja, MCT Öl kann man auch auf seine Haut auftragen. Man sollte es auf der gewünschten Hautstelle einmassieren und einziehen lassen. In diesem Fall eignet sich MCT als Schutz für deine Haut.
MCT Öl für die Haare - geht das?
Ja, MCT Öl kann man auch als eine Art Kur für seine Haare verwenden. Nach dem auftragen sollte man es für kurze Zeit einwirken lassen und dann wieder ausspülen. Dementsprechend bietet sich das Öl auch ideal für die Haarpflege an.
Fazit
MCT Öl ist ein sehr interessantes und vielseitiges Öl. Es birgt viele Vorteile für dich und dementsprechend kann man hier vor allem im Bereich Sport und Diät profitieren. Wir von Optarise haben uns auf Basis des großen Nutzen von MCT Fetten dazu entschieden, es als Trägeröl für unsere Classic Öle zu nutzen.
Viele Grüße,
Nick vom Team Optarise

Wichtiger Hinweis
Wir von OPTARISE wollen dir so gut wie möglich bei deinen Anliegen helfen. Jedoch sind wir keine Ärzte und dürfen dir auch keine ärztliche Beratung geben. Bitte betrachte diesen Artikel daher als Hilfe für deine Fragen. Für weitere Fragen bezüglich aktueller Angebote und Produkte stehen wir dir selbstverständlich rund um die Uhr zur Seite.